Wir schaffen Öffentlichkeit für Afrika.
PRESSEINFORMATIONEN DES AFRIKA-VEREIN
Post-Cotonou-Abkommen führt die Vergangenheit weiter, anstatt Neues zu wagen
Hoffnung auf Belebung der Wirtschaftsbeziehungen mit Tansania
Bundesregierung setzt falsche Schwerpunkte in der Afrikapolitik
Kompromiss zum Nationalen Lieferkettengesetz schadet allen
- weitere Presseartikel
Bundesregierung treibt Lieferkettengesetz voran – Höhe der Bußgelder festgelegt
Afrika-Verein fordert Impfstoffe und kritisiert Lieferkettengesetz
Deutsche Autobauer nehmen Afrika ins Visier
EU muss die Voraussetzungen für einen Investitionsschub "Post-Corona" in Afrika schaffen
Deutscher Mittelständler plant, im Dezember erste Covid-Schnelltest-Produktion in Subsahara-Afrika zu starten
Roundup: Afrika überschreitet Zwei-Millionen-Marke bei Corona-Fällen
Group presents plan to revive German-African trade post-Covid
Krise macht Afrika-Erfolge des vergangenen Jahrzehnts zunichte
Deutsche Wirtschaft mahnt zur Eile im Afrikahandel: Förderung nötig
Zurück auf der Landkarte - Der Schwarze Kontinent hofft auf mehr Unterstützung
Informationen über Guinea/Kontaktadressen
How to achieve timely recovery from COVID-19, by Osinbajo
Mit Afrika auf Augenhöhe zusammenarbeiten
Mittelstand in Afrika – neue Ausgabe der „aw – afrika wirtschaft“ ist online!
Mittelstand in Afrika - neue Ausgabe der "aw - afrika wirtschaft" ist online!
Europäischer Rat: Was wird aus dem Jahrhundert-Pakt mit Afrika?
GUINEA: an agreement between Frontier and Clean Power for a solar project (82 MWp) in Boké
Frontier and Clean Power enter agreement for 82MW solar project in Guinea
Frontier Energy Offers Financial Support To CleanPower Generation Of Germany For 82 MW Solar PV Capacity In Guinea, West Africa
Informationen über Namibia/Kontaktadressen
Energie: La Guinée signe des accords de financement d’un projet solaire de 82 Mw ( communiqué)
Does the future of climate change depend on Africa?
Von Wüstenstrom zu Wüstenwasserstoff
Deutscher Mittelstand will Elektrifizierung im westafrikanischen Guinea vorantreiben
Deutscher Mittelstand will Elektrifizierung im westafrikanischen Guinea vorantreiben
Cobalt from Congo: German companies and the question of morality
Verband des Jahres 2020 - Afrika-Verein auf Platz zwei in der Königsklasse "Reform & Management"
Ecolog Deutschland GmbH ernennt Dr. Stefan Liebing zum Chief Executive Officer
Virtuelle Markterkundungsreise nach Côte d‘Ivoire im Bereich der Aus- und Weiterbildung
Wirtschaftsminister in der Kritik - Peter Altmaier, der Ein-Mann-Staatsfonds
„Ordnungspolitisch bedenklich“ - Afrika-Verein kritisiert Wirtschaftsministerium scharf
Wo das Geld der Pfeffersäcke herkommt - Viel Cash auf wenig Raum
Wende beim E-Auto: Mit dieser Kobalt-Idee verlieren Tesla, Audi und Co. einen großen Makel
ADM Energy up as it appoints influential German industry investor Dr Stefan Liebing to its board
Afrika - Ein Kontinent als pauschales Risiko
Unterstützung beim Schritt nach Tunesien
Afrika-Verein nominiert für „DGVM INNOVATION AWARD Verband des Jahres 2020“
Afrika-Verein nominiert für "DGVM INNOVATION AWARD Verband des Jahres 2020"
Lieferkettengesetz soll Geschäfte moralischer machen - Kobalt bedeutet Kinderarbeit
Deutsche Firmen und die Frage nach der Moral
German proposals for supply chain law spark fierce debate
Ausbeutung im Kongo - Wie viel Kinderarbeit steckt in unseren E-Autos?
Deutsche Firmen und die Frage nach der Moral - Kobalt aus dem Kongo
Damit soll bald Schluss sein - Deutsche Unternehmen fördern Ausbeutung im Ausland
Streit um Lieferkettengesetz: Heil und Müller stellen sich gegen Altmaier
Lieferketten: Die profitable Ignoranz der Unternehmen
Lieferkettengesetz gefährdet Arbeitsplätze in Afrika
EU-Wasserstoffstrategie setzt auf Kooperationspartner Afrika
EU-Wasserstoffstrategie setzt auf Kooperationspartner Afrika
Zukunft Afrika (mit Christoph Kannengießer und Shobhna Mohn)
Internationale Gemeinschaft verspricht Sudan Millionenhilfe
Internationale Gemeinschaft verspricht Sudan Millionenhilfe
Tiefe Wirtschaftskrise: Internationale Gemeinschaft verspricht Sudan Millionenhilfe
Ein Wasserstoff-Pakt mit Afrika
Int. Konferenz "Sudan" am 25. Juni: Hürden für Handel & Investitionen beseitigen
Int. Konferenz „Sudan“ am 25. Juni: Hürden für Handel & Investitionen beseitigen
Deutschland nach vier Jahren wieder unter den Top-10-Investoren in Afrika
Black entrepreneurs in Berlin: Sannssi Cissé
Grüne Zukunftsenergie Wasserstoff gibt es nur mit Afrika
Koalitionsausschuss: 3 Mrd. Euro zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Investitionen nutzen
Weltbank: Corona stürzt 2020 mindestens 60 Millionen Menschen in die Armut
"Riesige Chancen für Investitionen" - Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft zur "Nationalen Wasserstoffstrategie"
Grüne Zukunftsenergie Wasserstoff gibt es nur mit Afrika
"Lage unserer Firmen ist sehr kompliziert"
Corona gefährdet Afrikas Erfolge: Handel, Investitionen und Projekte in akuter Gefahr
As coronavirus disrupts supply chains, could Africa profit?
Afrika: Möglicher Gewinner im Lieferketten-Monopoly?
Podcast Wirtschaft: Corona und die Schwellenländer
Kannengießer: Brauchen Pläne für den Neustart nach der Pandemie
Reformkonzept „BMZ 2030“ – Im Grundsatz sinnvoll, greift aber zu kurz!
Reformkonzept „BMZ 2030“ – Im Grundsatz sinnvoll, greift aber zu kurz!
Afrika-Verein: Neue BMZ-Strategie im Grundsatz sinnvoll, greift aber zu kurz
Schutzschirm für Afrika
Die Scheuklappen der deutschen Coronadebatte
Sorge um Entwicklung Afrikas - IWF sieht erst 2021 Wachstum
Covid-19 : Les économies africaines fortement touchées par la pandémie, la Tunisie n’est pas épargnée
Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft „Covid-19“: Kräftebündelung mit afrikanischen Partnerländern
Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft "Covid-19": Kräftebündelung mit afrikanischen Partnerländern
Update: VDMA-Initiative "Fachkräfte für Afrika" | Überblick zu hilfreichen Informationsquellen im Hinblick auf die Entwicklungen zu Covid19 in Afrika
Wirtschaft in Afrika: Jugend ist optimistisch
Nachfrage nach Gesundheitsprodukten "Made in Germany" in Marokko
Deutsche Wirtschaft sieht Fortschritte bei Engagement in Afrika
Junge Afrikaner erwarten "Ära des Erfolgs"
„Leapfrogging“ in Afrika?
Erstes German-African Automotive Forum
Wirtschaft sieht Südafrika als "trägen Riesen"
Südafrika hofft auf deutsche Hilfe für Energieversorgung
Merkel unterwegs zu Afrikas strauchelnden Hoffnungsträgern
Deutsche Wirtschaft erhofft sich wichtige Impulse von Merkels Afrika Reise
Die Zukunft der deutschen Energieversorgung liegt in Afrika
Für einen „Green Deal“ mit Afrika
Wer wird "Verband des Jahres 2020"? / Die DGVM gibt die Nominierungen bekannt
Regierung droht mit einem Lieferkettengesetz
Bevölkerungswachstum in Afrika - Die Demografie-Lüge
Welche Investitionsstrategie die deutsche Wirtschaft in Afrika verfolgt
Liebing: Afrika ist "Wachstumskontinent"
Boost Africa investment, Germany's Merkel tells 'Compact with Africa' summit
„Hängt von den Interessen ab“
Minister Müller ruft Firmen zu Investitionen in Afrika auf
Afrika macht deutsche Firmen neugierig
Die Welt unter Strom
Entwicklungshilfe "ein Aushängeschild für Deutschland"
Freihandel in ganz Afrika
Merkel - Afrikas neue Freihandelszone Schlüssel für Entwicklung
Leiden an der Lieferkette
Blue Economy: Afrika will Wirtschaft rund ums Wasser besser nutzen
Industrieländer sollen mehr für Menschenrechte tun
Afrika: Freier Handel in Grenzen
Förderprogramm ermöglicht Unternehmen Investitionen in Afrika
AfCFTA: Afrikas Weg zum freien Handel
Pour Etienne Giros et Stefan Liebing, les entreprises françaises et allemandes ont besoin de davantage de soutien pour être présentes sur le continent.
Non-Tariff Barriers hindering EAC trade with Germany
Kann Afrika vom deutschen Lieferketten-Gesetz profitieren?
South Africa needs to fight corruption and build more trust
Südafrika taumelt am Rande des Abgrunds
Merkels enttäuschte Freunde in Afrika
Drei Länder in drei Tagen - Merkels Afrika-Mission
Merkel besucht die nächste Krisenregion
Africa's problem with tax avoidance
Helmut Asche über Ruanda: Wirtschaft zunächst „wichtiger als perfektes politisches Modell“
"Reformes politiques, oui, mais elle doivent aller de pair avec les reformes économiques"
25 Jahre nach dem Genozid Ruanda ist Afrikas größte Erfolgsgeschichte – wirtschaftlich betrachtet
Afrika-Verein zum angekündigten Rücktritt von Algeriens Präsident Bouteflika
"Unternehmen investieren verstärkt in Subsahara-Region"
German-African Energy Forum Gives a Boost to Africa’s Energy Security and Investment
Warten auf den Afrika-Fonds
Goldene Zwanziger für Afrika
German-African Energy Deals in Hamburg to set the Stage for Better Collaboration
Afrika zunehmend im Fokus der deutschen Wirtschaftspolitik
GIPC signs MoU with German-African Business Association (Afrika-Verein)
Das große Warten auf den Fonds aus Berlin
Im Gespräch, Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Vereins „Investoren in Afrika absichern“
Was steckt hinter dem deutschen Milliardenfonds für Afrika?
Afrika muss elektrifiziert werden – mit Bürgschaften für die Energieversorger
Bundesregierung treibt Lieferkettengesetz voran – Höhe der Bußgelder festgelegt

Nach dem monatelangen Ringen um das umstrittene Lieferkettengesetz zum Schutz der Menschenrechte geht jetzt alles ganz schnell: Schon am Mittwoch soll das Bundeskabinett den überarbeiteten Entwurf, der dem Handelsblatt vorliegt, verabschieden. Das federführende Arbeitsministerium ließ den Verbänden nur wenige Stunden Zeit für eine Stellungnahme.
Afrika-Verein fordert Impfstoffe und kritisiert Lieferkettengesetz

Angesichts der Corona-Restriktionen in Afrika und damit einhergehender Produktionseinbußen fordert die deutsche Wirtschaft eine zügige Versorgung des Kontinents mit Impfstoffen.
Deutsche Autobauer nehmen Afrika ins Visier

Immer mehr Menschen und nur wenig neue Autos. Die deutschen Autobauer hoffen, dass sie in Zukunft in Afrika viele Autos verkaufen können. Bis dahin gibt es einige Hürden zu überwinden.
EU muss die Voraussetzungen für einen Investitionsschub "Post-Corona" in Afrika schaffen

(lifePR) (Berlin, 08.12.20)
„Die EU muss die gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise für Afrika durch ein Investitions- und Wachstumsprogramm abmildern. Gemeinsam mit den großen Mitgliedstaaten sollten schon jetzt die Voraussetzungen für die Zeit nach der Rückkehr zur Normalität geschaffen werden. Es müssen schnell wirksame Maßnahmen beschlossen werden, um den dramatischen Einbrüchen im Handel und bei Direktinvestitionen etwas entgegen zu setzen“, sagt Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft (AV) anlässlich des informellen Treffens von Vertretern von EU und AU im Vorfeld des Europäischen Rates am 10. und 11. Dezember.
Deutscher Mittelständler plant, im Dezember erste Covid-Schnelltest-Produktion in Subsahara-Afrika zu starten

(lifePR) (Berlin, 04.12.20) „Die großen deutschen Unternehmen wie Volkswagen, Siemens, Bosch und BMW engagieren sich bereits in Afrika im Kampf gegen Corona. Um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie auf unserem Nachbarkontinent abzufedern, müssen wir jedoch auch den deutschen Mittelstand mit ins Boot holen. Die erste SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest-Produktion in Subsahara-Afrika ist dafür ein gutes Beispiel“, kommentiert Christoph Kannengießer, Hauptgeschäftsführer des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, den Produktions-Start der ivorischen Tochtergesellschaft des Unternehmens Das Labor. GmbH.
Roundup: Afrika überschreitet Zwei-Millionen-Marke bei Corona-Fällen

JOHANNESBURG (dpa-AFX) - Afrika hat bei der Zahl der nachgewiesenen Corona-Fälle eine neue Rekordmarke erreicht, bleibt weltweit aber der am wenigsten betroffene Kontinent. "Wir haben heute eine neue Schwelle mit mehr als zwei Millionen Fällen erreicht"", sagte John Nkengasong von der Gesundheitsorganisation der Afrikanischen Union (AU), der Africa CDC, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Insgesamt 2 013 388 Fälle wurden auf dem Kontinent dokumentiert, wie CDC-Zahlen am Donnerstag zeigten. Nach diesen Angaben sind 48 408 Menschen bislang gestorben. Südafrika stellt mit rund 760 000 Fällen den Großteil der registrierten Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2. Weitere Schwerpunktländer sind Marokko, Ägypten oder Äthiopien.
- weitere Pressemitteilungen
Sorge in Afrika wegen Lieferkettengesetz und Impfstoffversorgung
Afrikas Agrarsektor widerstandsfähiger machen
Förderungen erneuerbarer Energien in Afrika
EU muss die Voraussetzungen für einen Investitionsschub „Post-Corona“ in Afrika schaffen
Deutscher Mittelständler plant, im Dezember erste Covid-Schnelltest-Produktion in Subsahara-Afrika zu starten
Krise macht Afrika-Erfolge des vergangenen Jahrzehnts zunichte - AV legt Acht-Punkte-Plan für Außenhandel mit Afrika vor
Mittelstand in Afrika – neue Ausgabe der "aw – afrika wirtschaft" ist online!
Europäischer Rat: Was wird aus dem Jahrhundert-Pakt mit Afrika?
Deutscher Mittelstand will Elektrifizierung im westafrikanischen Guinea vorantreiben
Verband des Jahres 2020 - Afrika-Verein auf Platz zwei in der Königsklasse "Reform & Management"
Rückblick Afrika-Verein und Ausblick Ostafrika – AV-Jahresbericht 2019/20 und aktuelle Ausgabe der afrika wirtschaft (aw) sind online!
Afrika-Verein nominiert für "DGVM INNOVATION AWARD Verband des Jahres 2020"
Lieferkettengesetz gefährdet Arbeitsplätze in Afrika
EU-Wasserstoffstrategie setzt auf Kooperationspartner Afrika
Int. Konferenz "Sudan" am 25. Juni: Hürden für Handel & Investitionen beseitigen
Deutschland nach vier Jahren wieder unter den Top-10-Investoren in Afrika
Grüne Zukunftsenergie Wasserstoff gibt es nur mit Afrika
Koalitionsausschuss: 3 Mrd. Euro zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Investitionen nutzen
Grüne Zukunftsenergie Wasserstoff gibt es nur mit Afrika
Umfrage des Afrika-Vereins: Deutsche Wirtschaft in Afrika leidet stark unter Corona
Reformkonzept "BMZ 2030" - Im Grundsatz sinnvoll, greift aber zu kurz!
Neue BMZ-Strategie im Grundsatz sinnvoll, greift aber zu kurz
Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft „Covid-19“: Kräftebündelung mit afrikanischen Partnerländern
Afrika-Strategie der EU: Kommission hat das Problem verstanden
Deutsche Wirtschaft steigert Afrika-Präsenz weiter
Afrika-Verein zum Friedensnobelpreis 2019 für Abiy Ahmed: Ein guter Tag für Afrika
Gewinner des „indeed Africa! Next Generation Award“ steht fest!
Nationaler Ansatz reicht nicht, Klima-Strategie muss Afrika einbeziehen!
Entwicklungsinvestitionsfonds: „AfricaConnect“ alleine reicht nicht
Pressebriefing zu den Parlamentswahlen in Südafrika
Pressebriefing zur Afrika-Reise von Bundeskanzlerin Merkel
Afrika-Verein zum angekündigten Rücktritt von Algeriens Präsident Bouteflika
Afrika-Verein fordert „Energie-Hermes“ für die Elektrifizierung Afrikas
AV-Stellungnahme zur Debatte um nachhaltige Lieferketten: Klares Nein zum Wertschöpfungskettengesetz
Wahlen in Nigeria: Kontinuität nährt Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung
Wahlen in Nigeria: Deutsche Wirtschaft hofft auf ein „weiter so“
Mittelstand investiert in Afrika – dank besserer Risikoabsicherung
Geschäft des deutschen Mittelstandes mit Afrika nimmt Fahrt auf!
5th German-African Agribusiness Forum eröffnet: Afrika-Verein fordert führende Unternehmen im Agrarbereich zur Initiative auf